
Qualitätsteam Pflege
Das Qualitätsteam der Pflege setzt sich aus unseren Stationskoordinator*innen, Expertinnen* und Experten* in der Pflege zusammen. Gemeinsam setzen sie sich für die kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung unserer Pflege ein und stellen somit für Sie eine professionelle Pflege am aktuellsten Wissenstand sicher. Dieses Team zeichnet sich durch ein hohes Engagement aus, geht mit der Zeit und entwickelt Abläufe im Sinne unser Patient*innen stets weiter, wie zum Beispiel Informationen für das Verhalten nach dem Krankenhausaufenthalt.
Pflegeexpertinnen* und -experten* (APNs) für Sie im Einsatz
Pflegekräfte als APNs (Advanced Practitioners Nurses) sind Expertinnen*und Experten*, die ihr erweitertes und vertieftes Wissen für Sie zur Umsetzung bringen. Sie verfügen über das Wissen des Bachelor-Studiengangs „Gesundheits- und Krankenpflege“, welches sie durch zusätzliche Aus- und Weiterbildungen nach speziellen und aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen erweitert haben. Oder Sie haben zusätzlich ein Masterstudium in „Advanced Nursing Practice“ (ANP) absolviert und verfügen über eine entsprechende Berufserfahrung. Sie unterstützen die direkte Patient*innenversorgung in komplexen und sensiblen Bereichen und stellen eine ideale Verbindung von wissenschaftlichem Know-how und fachlicher Erfahrung dar. Kurz gesagt: Sie sind da, um Patient*innen eine Pflege am aktuellen wissenschaftlichen Stand anbieten zu können und unterstützen so unseren „Evidenz-Based-Nursing-Prozess“ (EBN).
Neben der vertieften Expertise werden durch unsere Pflegekräfte und APNs unter anderem Aufgaben in Beratung und Schulung auch von Betroffenen und Angehörigen übernommen.
Folgenden Angebote unserer Pflegexpertinnen* und -experten* können Sie unter anderem in Ihrem Genesungsprozess unterstützen bzw. mit Ihnen gemeinsam eine bestmögliche Lebensqualität in Ihrem Alltag erreichen:
- Diabetesberatung
- Stomaberatung
- Wundmanagement
- Pflegegeleitete Sprechstunde PaVK auf der Angiologie
- Pflegequalität
- Entlassungsmanagement
- Krankenhaushygiene
Diabetesberatung

Silvia Racek
Diabetesberatung
Aufgaben:
- Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die zur Bewältigung der chron. Stoffwechselerkrankung notwendig sind
- Hilfestellung und Beratung der Betroffenen und deren Angehörigen, bei Entstehung, Verlauf und langfristiger Prognose der Erkrankung
- Planung, Durchführung von Beratungen und strukturierten Schulungen
- Planung, Organisation und Durchführung von Mitarbeiter*innenschulungen
- Besprechung und Dokumentation
- Kooperation und Kommunikation mit Vertreter*innen der Pharmafirmen
siehe auch: Diabetesberatung
Krankenhaushygiene

Maria Wolf-Lechner
DGKP, Hygienefachkraft
Aufgaben:
- alle Maßnahmen, die der Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen dienen
- Erstellen von Hygieneplänen, Standards und Richtlinien
- Initiierung und Begleitung einer Infektionserfassung
- Begleitung bei Neu-, Zu- und Umbauten, sowie bei Neuanschaffungen von Geräten und Produkten
- Beratung und Schulung der Mitarbeiter*innen
siehe auch: Krankenhaushygiene
Aufgaben:
- Planung des Fortbildungsprogramms im Bereich Pflege
- Leitung der Fachgruppe Pflegequalität
- Aufbereitung und Transfer von neuem Wissen in die Praxis
- Unterstützung bei Fragen in komplexen Pflegesituationen
Wund- und Stomaberatung

Raimund Schwinghammer
DGKP, Wund- und Stomamanagement
Aufgaben:
- Kompetente, fachliche, präventive und therapeutische Betreuung von Patient*innen mit chronischen Wunden und Stoma im ambulanten und stationären Bereich
- Anleiten und Beraten der Patient*innen, deren Angehörigen und Mitarbeiter*innen unter dem Aspekt der rechtlichen und wirtschaftlichen Richtlinien der Wund/Stomabetreuung
- Fortbildungs- und Weiterbildungsreferent*innen nach § 64
Dadurch sollte eine fachlich qualifizierte und kontinuierliche Versorgung im Sinne der ganzheitlichen Pflege sichergestellt werden und den Betroffenen eine Wiedereingliederung in den normalen Lebens- und Arbeitsalltag erleichtert werden.
siehe auch: Wundmanagement