
Klinische Psychologie
Das Team der Klinischen Psychologie steht allen stationären Patient*innen und auf Wunsch auch deren Angehörigen im Rahmen der Betreuung im Göttlicher Heiland Krankenhaus zur Verfügung. Wir bieten psychologische Unterstützung an, um die primäre körperliche Erkrankung in ein ganzheitliches Betreuungsumfeld einzubetten. Denn körperliche und seelische Gesundheit gehören untrennbar zusammen.
Unser Leistungsangebot umfasst:
- Klinisch-psychologische Beratung und Behandlung
- Klinisch-psychologische und neuropsychologische Diagnostik
- Krisenintervention
- Entspannungsverfahren
- Biofeedback
- Angehörigengespräche und - beratung
- Beratung der Abteilungen zur Entwicklung einer Gesamtbehandlungsstrategie
- Verbesserung des Gesundheitsverhaltens
Schwerpunkte der Klinischen Psychologie
Wir bieten Unterstützung bei der Bewältigung schwerer Erkrankungen oder belastender Eingriffe: Ängste, Depressionen und andere psychische Symptome können die gegenwärtige Krankheitssituation begleiten. Dies gilt besonders bei schweren oder chronischen Erkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebserkrankungen, Schmerzen, bei operativen Eingriffen und in der Wartephase auf die Diagnosestellung).
Psychologische Gespräche können helfen, Belastungen besser zu verarbeiten, die neue Situation in das Leben zu integrieren und zu einer Neuorientierung zu gelangen.
Außerdem bieten wir unseren stationären Patient*innen Hilfestellungen bei bekannten psychischen und psychosomatischen Beschwerden, bei der Bewältigung von Stresssituationen und in psychosozialen Belastungssituationen.
Ältere Menschen: Die Situation älterer Patient*innen ist oft in besonderer Weise durch das Zusammenwirken sozialer, psychologischer und körperlicher Probleme gekennzeichnet, wodurch eine psychologische Begleitung oder Unterstützung hilfreich sein kann.
Begleitung in der letzten Lebensphase: Ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben unseres klinisch-psychologischen Teams ist die Begleitung und Behandlung von Patient*innen sowie deren Angehörigen auf der Palliativstation St. Raphael.
Klinisch-psychologische und neuropsychologische Diagnostik:
- Demenzabklärungen
- Kognitive Leistungsfähigkeit z.B. nach einem Schlaganfall (Gedächtnis, Aufmerksamkeit)
- Abklärung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Belastungsreaktionen, Alkoholabhängigkeit
Adipositas
Wir unterstützen stark übergewichtige Patient*innen im Adipositas-Zentrum, welche auch nach vielen Versuchen Gewicht zu reduzieren, keinen Erfolg erzielen konnten und somit die Möglichkeit eines operativen Eingriffs in Betracht ziehen. Psychologische Betreuung steht im Rahmen der Vor- und Nachsorge zur Verfügung sowie während des stationären Aufenthalts rund um die OP.
Kontaktaufnahme
Unser Angebot steht stationären Patient*innen sowie deren Angehörigen im Rahmen der Betreuung im Göttlicher Heiland Krankenhaus zur Verfügung. Für die Zeit nach dem stationären Aufenthalt vermitteln wir bei Bedarf weiterführende Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten für Patient*innen sowie bei Bedarf für deren Angehörige.