
Physikalische Medizin und Rehabilitation
Unser Ziel...
... ist die Wiederherstellung bzw. der Erhalt der Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag z.B. nach Operationen oder schweren internistischen oder neurologischen Erkrankungen. Dazu steht unseren Patient*innen im Göttlicher Heiland Krankenhaus ein multiprofessionelles Team mit einer Vielzahl an therapeutischen Angeboten zur Verfügung. Im Mittelpunkt der theraputischen Maßnahmen stehen eine ausfühliche Befundherhebung und eine individuelle an die Bedürfnisse der Patient*innen angepasste Therapie.
Hohe Priorität hat auch die präventive Arbeit in allen Lebensabschnitten:
Sturzprävention: Maßnahmen und Übungen um Stürzen - besonders im Alter - vorzubeugen.
Gesundheitsföderung: um Gesundheitsbelastungen (Verhalten oder Verhältnisse) zu verringern und gesundheitsbezogene Ressourcen zu verbessern.
Gelenkschutz: zum Erhalt und der Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft sowie zur Vermeidung von Überlastungen und Fehlbelastung im Alltag.
Physikalische Therapie
Je nach Indikation erhalten die Patient*innen physikalische Behandlungen zur Schmerzreduktion, Muskelkräftigung, Entspannung, usw.
Elektrotherapie, Ultraschall, Magnetfeldanwendungen sowie Wärme- und Lehmpackungen
Massage: klassische Heilmassage, Triggerpunktmassage, Reflexzonentherapien, Manuelle Lymphdrainage/KPE, Faszienbehandlungen
Craniosacraltherapie
Akupunktur
Infiltration
Physiotherapie
Ziele der Physiotherapie sind die größtmögliche Selbstständigkeit und Mobilität auf der Station sowie für zu Hause
- Training zur Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer
- Gelenkschonendes Herzkreislauftraining
- Wirbelsäulen- und Anti-Osteoporosetraining
- Gleichgewichts- und Gangsicherheitstraining
- Maßnahmen zur Schmerzreduktion
- Umgang mit Hilfsmitteln
- Erarbeitung individueller Übungsprogramme
- Manuelle Therapien
- Osteopathie
Ergotherapie
Ziel der Ergotherapie ist es, unseren Patient*innen zu größtmöglicher Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag zu verhelfen. Maßnahmen, die dabei zum Einsatz kommen, können sein:
- Alltagsorientiertes Training (Körperpflege,...)
- Hilfsmittelberatung und -Versorgung
- Angehöringenberatung
- Sensomotorisches Training (Grob-/Feinmotorik,...)
- Kognitives Training (Orientierung, Gedächtnis,...)
- Gelenkschutz- und ergonomische Beratung
- Sturzpräventive Maßnahmen
- Paraffinbäder
- Anpassung von Handschienen
Logopädie
Im Mittelpunkt der logopädischen Arbeit steht die Erhaltung, Verbesserung und/oder Wiederherstellung menschlicher Kommunikation. Die Kernaufgaben sind Diagnostik und Behandlung von stationären Patient*innen mit
- Sprachstörungen (Aphasie, Sprechaprexie, Sprachverständnisstörungen, Lese- und Schreibstörungen)
- Störung der Atmung, der Stimme, der Artikulation (Dysarthrie)
- Störungen der orofacialen Funktionen (Lähmungen im Gesichts- und Mundbereich)
- Schluckstörungen (Dysphagie)
Vorstand

Dr.in Lisa Macho
Medizinische Leitung Physikalische Medizin und Rehabilitation